Mag. Dr. lic. phil. Thomas Scheiwiller
Universitätsassistent (Post doc)
Schenkenstr. 8-10
A-1010 Wien
Tel.: +43-1-4277-32708
Fax: +43-1-4277-8-32708
Sprechstunde
Mittwoch 15-16 Uhr und nach Vereinbarung
Kurzbiographie
- 1983 in Feldkirch geboren
- 2003–2010: Lizentiatsstudium an den Universitäten Bern und Tübingen: Geschichte, Geographie und Theologie (lic. phil.)
- 2011–2015: Lehramtsstudium Evangelische Religion und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an der Universität Wien
- 2015-2019: Prae doc-Assistent am Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien
- 2019-2020: Religionslehrer (AHS, BHS)
- 2021: Fertigstellung der Dissertation mit dem Titel: Pneumatologie als Sozialethik. Falk Wagners Theologie im Zeichen der Tauschlogik.
- Seit Mai 2021: Universitätsassistent (Post doc) am Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien
Forschungsinteresse
- Theologie und Religionstheorie im 20. Jahrhundert (v.a. P. Tillich, F. Wagner)
- Religionssoziologie (v.a. N. Luhmann, P. Bourdieu)
- Sozialethik
- Pneumatologie
- Liberale reformierte Theologie im 19. und 20. Jahrhundert (CH)
- Theologie in gender- und queertheoretischer Perspektive
Projekte
- Memory Lab:evangelisches erinnern
- Zusammen mit PD Thomas Weiß: "Workshop Wiener Netzwerk für NachwuchswissenschaftlerInnen" vom 14.-16. Juli 2016: Paul Tillich und religiöse Bildungsprozesse.
Mitgliedschaften
- Deutsche Paul-Tillich-Gesellschaft
- Österreichische Gesellschaft für Religionsphilosophie (ÖGRPh)
- Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich
- Arbeitskreis für Kulturanalyse
Publikationen
- Pneumatologie als Sozialethik. Falk Wagners Theologie im Zeichen der Tauschlogik, Wien 2021 (noch unveröffentlichte Dissertation).
Aufsätze
- Queer-theoretische Machtkritik - eine theologische Reflexion, in: Auge: Amt und Gemeinde. Zeitschrift für evangelisch-theologische Impulse & Diskurse 71/1 (2022), 31-37.
- Braucht Gesellschaft Religion?, in: SuperNews 4 (2020), S. 4–6.
- Wer traut sich? Eine Ehe für (fast) alle, in: Standpunkt. Schriftenreihe des evangelischen Bundes Österreich, Heft 238 (2020), S. 16–22.
- Heteronormativität als Verhinderung? Oder warum die ‚Die Ehe für alle‘ in Österreich (noch) eine Frage des Gewissens ist, in: Evangelische Theologie 2019/4, S. 407–423.
- Religion - Macht - Verblendung. Zum Sinnbegriff in der Religionssoziologie Pierre Bourdieus, in: Uta Heil/Antje Klein/Annette Schellenberg (Hrsg.), Autor und Autorität. Historische, systematische und praktische Perspektiven (Wiener Jahrbuch für Theologie 12), Göttingen 2019, S. 227-246.
- Libra: ‚Freiheit, Gerechtigkeit und Geld‘? Blog: Genossenschaft für Gemeinwohl, https://www.gemeinwohl.coop/nachrichten/libra-freiheit-gerechtigkeit-und-geld, (27.11.2019).
- „Wissen über Religion oder Wissen aus Religion“? Zum Verhältnis von Bildung und Kultur bei Paul Tillich und Falk Wagner, in: Thomas Scheiwiller/Thomas Weiß (Hrsg.), Paul Tillich und religiöse Bildungsprozesse. Religionspädagogische – systematisch-theologische – interdisziplinäre Perspektiven, Münster 2017, S. 147–175.
- Zwischen Hostilität und Hospitalität. Ein Plädoyer für die Entökonomisierung des Gastes, in: Standpunkt. Zeitschrift des Evangelischen Bundes in Österreich, Heft 223, Wien 2016, S. 5-19.
- Lebenskunst als theologisches und philosophisches Thema. Das sich erzählende ‚Selbst‘ in der Seelsorge, in: B. Kirchmeier (Hrsg.), Empfehlenswert und praktisch! Perspektiven junger Theologinnen und Theologen auf die Lebensdienlichkeit christlicher Religionskultur, Leipzig 2015, S.69–82.
Herausgeberschaft
- Scheiwiller, Thomas/Tetzlaff, Karl: Herausgebereinleitung, in: Falk Wagner, Geld oder Gott? Zur Geldbestimmtheit der kulturellen und religiösen Lebenswelt, Göttingen 22019, hg. und eingeleitet S. 7–41.
- Scheiwiller, Thomas/Weiß, Thomas (Hrsg.), Paul Tillich und religiöse Bildungsprozesse. Religionspädagogische – systematisch-theologische – interdisziplinäre Perspektiven, Münster 2017, S. 9–14.
Rezensionen
- Umberto Eco, Der ewige Faschismus. Übersetzt aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber, München 2020, in: H-Soz-Kult, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29746 (29.04.2020).
- Tobias Braune-Krickau, Religion und Anerkennung. Ein Versuch über Diakonie als Ort religiöser Erfahrung (PThGG 17), Tübingen 2015, in: ThZ 74/2 (2018), S. 220 f.