Andreas Burri, BA MA

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Kurzbiographie

  • seit 05/2022: Universitäts-Assistenz Prae-Doc bei Univ.-Prof. Dr. Christian Danz, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Wien
  • seit 10/2021: Bachelorstudium Klassische Philologie an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien. Wechsel auf Lehramtsstudium: Latein und Evangelische Religion 03/2023
  • 08/2021 – 05/2022: Wissenschaftliche Projektmitarbeit bei Univ.-Prof. Dr. Christian Danz, Edition Paul Tillich’s Correspondence (1887–1933), Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Wien
  • 03/2021 – 11/2021: Interim-Assistenz bei Univ.-Prof.in Dr. Gunda Werner, Fachbereich Dogmatik, Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Graz
  • 02/2020 – 02/2023: Diplôme en Enseignement Supérieur et Technologie de l’Education, Centre Didactique Universitaire, Université de Fribourg. Abschlussarbeit: Absolu et Concret. L’éducation dans l’« Émile » de Rousseau et le cursus d’histoire de l’Université de Fribourg réfléchis au scénario didactique universitaire
  • 03/2019 – 03/2021: Diplomassistenz bei Prof. Dr. Dr. Mariano Delgado, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Fribourg
  • 01/2019 – 12/2020: Diplomassistenz Drittmittel bei Prof. tit. Dr. Gregor Emmenegger und Prof. Dr. Franz Mali, Lehrstuhl für Patristik und Geschichte der Alten Kirche, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Fribourg
  • seit 09/2018: Doktoratsstudium (PhD) Theological Studies an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Fribourg, ab 01/2021 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Universität Wien. Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Christian Danz. Dissertation: Egon Friedells kulturhistorische Christologie. Zur protestantischen Aufklärung hegelscher Bildung
  • 06/2018 – 12/2018: Interim-Assistenz bei Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich, Assistenzprofessur für Systematische Theologie, Institut für Religionsphilosophie und Hermeneutik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Zürich
  • 02/2018 – 04/2018: Stellvertretung Philosophie, Gymnasium und Fachmittelschule Oberaargau
  • 01/2018 – 09/2018: Eigenständige Studien zur Wissenschaftstheorie der Kulturgeschichte und zur antik-römischen Kulturgeschichte als Vorbereitung für die Dissertation
  • 09/2015 – 01/2018: Masterstudium Philosophie und Evangelische Theologie, Universität Basel. Masterarbeit: Fons Lacrimarum Puteus Philosophiae. Moralphänomenologische Erörterung über die Bedeutung des Leides für die philosophische Theodizee kontrastiert an Martin Luthers Soteriologie
  • 02/2012 – 06/2015: Bachelorstudium Katholische Theologie und Philosophie, Universität Fribourg. Bachelorarbeit: Stolzes Egal. Ontologisch-ästhetische Transzendentaluntersuchung zum Wesen des Bösen bei Gott und Mensch

Forschungsinteressen

  • Themen: Allerlösung, Christologie, Bildung, Tiere, Oper, Humor
  • Systematik: GWF. Hegel, E. Friedell
  • Lateinisch-Frankofone Kulturgeschichte: MT. Cicero, FB. Proba, Mlle de Scudéry, J-J. Rousseau

 

Publikationen

Aufsätze
  • Rousseaus Oper. Eine Theologie der Musik anhand seiner Autobiografie, in: LIMINA. Grazer theologische Perspektiven 7:1 (2024) 196–224. DOI: 10.25364/17.7:2024.1.12 (peer-reviewed)
  • Das Leben Jesu, kritikkritisch bearbeitet von Friedell. Teil 2, in: RaT-Blog 8/2024 (2. Mai 2024): https://rat-blog.univie.ac.at/?p=4006
  • Das Leben Jesu, kritikkritisch bearbeitet von Friedell. Teil 1, in: RaT-Blog 7/2024 (25. April 2024): https://rat-blog.univie.ac.at/?p=3993
 
Rezensionsartikel
  • Aufklärung als christliche Kategoriensicherung. Zum Fehlschluss der Projektion einer vermeintlichen Theodizee-Logik (Flasch, Kurt: Christentum und Aufklärung. Voltaire gegen Pascal, Frankfurt am Main 22021 [2020]). In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 69:1 (2022) 308–312
Rezensionen
  • TRICOIRE, Damien: Die Aufklärung, Köln 2023 (utb 6036). In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 70:2 (2023) 552–554
  • MANSEL, Philip: König der Welt. Das Leben von Ludwig XIV., Berlin 2022. Aus dem Englischen von Karin Schuler. Original: King of the World. The Life of Louis XIV, London 2019. In: Francia recensio 2023:3. DOI:10.11588/frrec.2023.3.99908
  • APPEL, Sabine: Unser Rousseau. Wie ein Genfer Uhrmachersohn die Aufklärung überwand und sie damit vollendete, Berlin 2021. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) – Rezensionen, Band 116 (2022) 436–441
  • EXTERNBRINK, Sven: Ludwig XIV. König im großen Welttheater, Paderborn 2021. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) – Rezensionen, Band 116 (2022) 432f.
  • BARRETT, Anthony A.: Rom brennt! Nero und das Ende einer Epoche, Darmstadt 2021. Aus dem Englischen von Jörg Fündling. Original: Rome is burning. Nero and the fire that ended a dynasty, Princeton 2020. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) – Rezensionen, Band 116 (2022) 422–424
  • GUMBRECHT, Hans Ulrich: „Prosa der Welt“. Denis Diderot und die Peripherie der Aufklärung, Berlin 2020. Aus dem Englischen von Michael Bischoff. Original: Prose of the World. Denis Diderot and the Periphery of Enlightenment, Stanford 2021. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) – Rezensionen, Band 115 (2021) 444–446
  • KRUMREICH, Gerd: Jeanne d’Arc. Seherin – Kriegerin – Heilige. Eine Biographie, München 2021. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) – Rezensionen, Band 115 (2021) 432–436
  • FILLAFER, Franz Leander: Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850, Göttingen 2020. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) – Rezensionen, Band 115 (2021) 441–443
  • HERZOG, Lisa: Die Erfindung des Marktes. Smith, Hegel und die Politische Philosophie, Darmstadt 2020. Aus dem Englischen von Manfred Weltecke. Original: Inventing the Market. Smith, Hegel, and Political Theory, Oxford 2013. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) – Rezensionen, Band 115 (2021) 460f.
  • CARLISLE, Clare: Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Sören Kierkegaard, Stuttgart 2020. Aus dem Englischen von Ursula Held und Sigrid Schmid. Original: Philosopher of the Heart. The Restless Life of Søren Kierkegaard, London 2019. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) – Rezensionen, Band 115 (2021) 453–457
  • ASCH, Ronald G.: Vor dem Großen Krieg. Europa im Zeitalter der spanischen Friedensordnung 1598–1618, Darmstadt 2020. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) – Rezensionen, Band 114 (2020) 418–421
  • ERLER, Michael: Epicurus. An Introduction to his Practical Ethics and Politics, Basel 2020. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) – Rezensionen, Band 114 (2020) 389–391
  • VAUCHER, Daniel: Sklaverei in Norm und Praxis. Die frühchristlichen Kirchenordnungen, Hildesheim 2017 (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit 18). In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) – Rezensionen, Band 69, Heft 3 (2019) 454f.

Lehre

  • 2024 Seminar: Das Leben Jesu in der Aufklärungszeit und das Entstehen der historischen Kritik. Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Wien. Mit Dr. Michaela Durst
  • 2023 Seminar: Rousseau und die Theokratie. Institut für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Wien. Mit Dr. Thomas Scheiwiller
  • 2019 – 2020 Proseminar: Alte Kirchengeschichte und Patristik. Texte, Themen und Autoren. Proseminar. Lehrstuhl für Patristik und Geschichte der Alten Kirche, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Fribourg
  • 2016 Tutor: Grundkurs Theoretische Philosophie am Seminar für Philosophie, Philosophisch-Historische Fakultät, Universität Basel

Vorträge

  • 16/12/2022 Egon Friedells cultural-historical Christology. A scientific-theoretical “Introduction”. Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion. Open Research Day
  • 04/10/2021 Egon Friedells Kulturchristologie zur protestantischen Aufklärung hegelscher Bildung. Fachöffentliche Präsentation, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Wien

Dissertationsprojekt

  • Egon Friedells kulturhistorische Christologie. Zur protestantischen Aufklärung hegelscher Bildung

    Die Dissertation bildet eine umfassende Interpretation zur literarischen Arbeit Egon Friedells (1878–1938), spezifisch zu seiner Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg (1927–1931) und zu seiner Kulturgeschichte des Altertums. Leben und Legende der vorchristlichen Seele (1936–1938). Trotz ihrer Popularität sind Friedells Kulturgeschichten nur sporadisch erforscht; dies nahezu ausschließlich in der Literaturwissenschaft wegen ihres ästhetischen Glanzes sowie wegen Friedells extravagantem Leben als homme de lettres und Schauspieler. Unter diesen Studien finden sich historische Aufarbeitungen zu seiner Biografie und zur Entstehung seiner Schriften. Die wenigen systematischen Interpretationen gehen aber nicht (ausreichend) auf die Hauptmotive seiner Kulturgeschichten und deren ideengeschichtlichen Wurzeln ein: Durch sein ganzes Schreiben hindurch bezieht sich Friedell, der vom Judentum zum Luthertum konvertierte, strukturell auf das Christentum, das er in seinen Kulturgeschichten und früheren Schriften –z. B. Die Judastragödie (1920, Uraufführung Burgtheater 1923) oder Das Jesusproblem (1921) – eingehend reflektiert. Dabei denkt er christologisch im Rahmen seiner Geschichts- und Kulturphilosophie bzw. -theologie, in deren Zentrum das Christusereignis bzw. der historische Jesus steht. Da dies nicht genügend beachtet worden ist, verweist die bisherige Forschung zu Friedell entsprechend auch nicht auf seinen programmatischen Nachbar: Hegel, einschlägig auf dessen Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte und dessen theologische Jugendschriften. Die Dissertation weist auf, dass dieses Denken einen Kontext hat, der in der französisch- und deutschsprachigen Aufklärung seinen Anfang nimmt und in Hegel einen Kulminationspunkt findet, der bis ans Ende der Moderne wirksam ist. Die Dissertation nennt dies hegelsche Bildung und wird diesen Begriff problemgeschichtlich von der Aufklärung an bis hin zu Friedell ausführen. Von dieser Bildung ist besonders die protestantische Theologie ergriffen; sie ist aber nicht nur bezeichnend für Baur und Strauß, sondern artikuliert generell das kulturhistorische Bestreben der Neuzeit und der Moderne, historische Epochen mit deren konkreten Ereignissen und Individuen geschichtsphilosophisch bzw. -theologisch zu deuten. Die Dissertation argumentiert, dass Friedells literarisches Schaffen erst in diesem problemgeschichtlichen Kontext der protestantischen Aufklärung hegelscher Bildung interpretiert werden kann. Gleichzeitig will sie damit auf jene Kulturgeschichte aufmerksam machen, die in Neuzeit und Moderne noch die entsprechende methodische wie inhaltliche Nähe zu den Fächern der Theologie und Philosophie hatte und die als solche trotz der gegenwärtigen terminologischen Umwandlung auf dem Buchmarkt ihren Ort im akademischen Diskurs hat. Zudem weisen weite Teile des neuzeitlich-modernen kulturhistorischen Denkens eine aggressive Haltung gegen das Judentum auf. Diese findet sich auch bei Friedell, was die Dissertation eingehend thematisiert. Daneben will sie aber auch zeigen, dass Friedells origineller Umgang mit der protestantischen Aufklärung hegelscher Bildung Potential enthält, gewisse uns noch heute angehende systematische respektive soziopolitische Probleme der Neuzeit und Moderne zu überwinden. Grundlegend dafür sind Friedells Demut und (Selbst-)Humor.