Schwerpunkte des Lehrstuhls Religionswissenschaft

Der Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät hat seinen Schwerpunkt in der Beschäftigung mit monotheistischen Religionen und Kulturen – ­Islam, Orientalisches Christentum und Judentum – sowie den religiösen Minderheiten in deren Kontext, wie etwa Aleviten, Drusen, Bahai, Jeziden und Sikhs. Im Bereich der historischen Religionen liegt der Fokus des Lehrstuhls auf Ägypten, Mesopotamien, Altarabien und Persien.

Primär forscht der Lehrstuhl zu historischen und aktuellen Entwicklungen in der Region Mittlerer Osten, Nordafrika und Türkei (MENAT-Region). Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Ländern Ägypten, Palästina, Jordanien, Libanon, Syrien, Türkei, Irak sowie Oman.

Ein zweiter regionaler Schwerpunkt liegt in Europa, mit dem Fokus auf Forschung zur religiösen Diversität in den deutschsprachigen Ländern Österreich, Deutschland und der Schweiz. Insbesondere die Herausforderungen durch die wachsende religiös-kulturelle Vielfalt in staatlichen und öffentlichen Institutionen – wie z. B. in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, in der Armee und in Gefängnissen – stehen dabei im Vordergrund.

Neben diesen beiden regionalen Schwerpunkten steht die Forschung zur transregionalen Verknüpfung der zwei Regionen im Vordergrund, denn der kulturelle, wissenschaftliche, religiöse und philosophische Austausch zwischen der MENAT-Region und Europa ist seit der Antike bis in die jüngste Gegenwart für beide Regionen prägend: So wie Europa nicht ohne die teils befruchtende, teils schwierige Begegnung mit dem Nahen und Mittleren Osten zu verstehen ist, so ist auch diese Region nicht ohne das oftmals konfrontative aber auch impulsgebende Aufeinandertreffen mit Europa zu verstehen.

 

Die inhaltlichen Schwerpunkte in diesen Bereichen sind:

Aktuelle religiöse und gesellschaftliche Entwicklungen

Religiöse und gesellschaftliche Pluralität

Bildung und Diversität

Zu jedem der drei Bereiche werden Beiträge in Forschung, Lehre und Third Mission (Transfer- und Vermittlungsaktivitäten in die Gesellschaft) geleistet.

 

Am Lehrstuhl wird zudem der Ansatz einer „Anwendungsorientierte Religionswissenschaft“ vertreten und weiterentwickelt. Dabei werden aktuelle religiös-politische und religiös-gesellschaftliche Themen der Gegenwart behandelt und mit inter- und transdisziplinärer Methodologie in die Gesellschaft eingebracht.

Im Unterschied zur klassischen Zweiteilung in religionshistorische und systematisch-vergleichende Religionswissenschaft vertritt der Lehrstuhlinhaber Univ.-Prof. Dr. Wolfram Reiss die Position, dass es vier grundlegende Dimensionen der Religionswissenschaft gibt, die zu gleichen Teilen in Forschung und Lehre berücksichtigt werden sollten:

GRW

Grundfragen, Kategorienbildung, Grundbegriffe, Theorie, Methodologie und Geschichte der religionswissenschaftlichen Disziplin
HRW Historische Religionswissenschaft (Werden und Entwicklung der Religionen von den Anfängen bis zur Gegenwart)
SRW Systematisch-vergleichende Religionswissenschaft (Vergleiche von religiösen Phänomenen in verschiedenen Religionen)

ARW

Anwendungsorientierte Religionswissenschaft (Gegenwarts- und problemorientierte Fragestellungen)


Weiterführende Informationen zur Anwendungsorientierten Religionswissenschaft: